Eine un::gemeine Apotheke

Die UN::COMMON PHARMACY, ist eine Kräuterapotheke die geteilt werden kann. Die Apotheke kommuniziert in einem Blog was sie hat und was sie braucht, was sie bewegt und was sie vorhat.

Wer hier was vorhat
Hinter der un::gemeinen Apotheke stecken verschiedene Menschen, die ein Interesse an Heilpflanzen verbindet. Wir sehen Heilpflanzen als commons, als geteilte Ressourcen. Da das nicht die verbreitetste Eigentumsform für Apotheken darstellt, handelt es sich eben auch um eine un::common pharmacy, eine ungewöhnliche Apotheke. Schliesslich sind Heilpflanzen ein Gemeingut, das zu sammeln, zu konservieren, aufzubewahren, zu verarbeiten und anzuwenden viel Sorgfalt, viel Arbeit und manchmal auch viel spezifisches Wissen erfordern. Die Kupplungs::punkte zwischen der negierenden Vorsilbe un und dem common stehen auch dafür: für die Asymetrien die sich hier auftun und für den Raum, mit ihnen respektvoll und sensibel umzugehen. Sie stehen für die Frage danach, wie commons funktionieren in einer Welt, in der wir nie gleich sind und de facto nie den gleichen Zugang zu Ressourcen und Gesundheit haben.

Wunschliste
- Einmachgläser buntglas, weithalsig, alle Grössen (Bedarf endlos)
- Zubehör Einmachgläser (Gummis)
- Kartonfässchen zur Aufbewahrung von Kräutern
- Bügelverschlussflaschen Buntglas 33cl
- Porzellanmesser
- Wiegemesser
- Klebeettiketten
- langes Glasthermometer
- elektro Herdplatte
- hitzefester Messkrug glas 1,5 liter
- Trocknungsgitter/-siebe zum Kräuter trocknen
- Topfflaschen und Salbentiegel (gut gereinigt innen und aussen)
- Pipetten und Messpipetten
- Feiner Trichter
- Messzylinder Glas 50 ml bis 250 ml
- Mühle / Pulverisierer für Kräuter
- elektronische Waage zehntelsgram genau, grosse Wäägefläche
- Granuliermaschine (ooo yeah)
- Geld für Anschaffungen ($$$)
- …
UN::COMMON PHARMACY – Eine Anleitung in fünf Sätzen
Möchtest du dir zum Beispiel aus dem Bestand der Apotheke einen Hustentee mischen? Eine gute Idee. Vielleicht guckst du hierfür als Erstes im Inventar nach, welche Kräuter es gibt. Und wenn du schon dabei bist, kannst du dir auch eine Vorstellung davon machen, welche Kräuter leer, oder am ausgehen sind. Andere Dinge, die sich die Apotheke wünscht, stehen in der Wunschliste. Viellecht hast du ja etwas davon zuhause oder du magst es besorgen? Schliesslich bist du orientiert und kommst vorbei um dir deinen Tee zusammenzumischen.

Wie funktioniert es – etwas ausführlicher erklärt
Das Grundprinzip der un::gemeinen Apotheke heisst immer ein bisschen mehr hinein geben als heraus nehmen. Dadurch erhält und regeneriert sich eine Fülle und Vielfalt die für eine Person alleine nicht zugänglich wäre. UN::COMMON PHARMACY soll ein Ort der Grosszügigkeit sein. Krankheit kann Krise bedeuten. Zögere nie, zu nehmen was du brauchst – finde den Moment, zu geben.
Füttern kann man die Apotheke unter anderem mit Arzneimitteln, Werkzeugen, Verpackungsmaterial, Arbeit, Sorge, Geld, mehr dazu auch in der Wunschliste. Überlegst du dir, was ein gutes Mass an Beitrag wäre, denke auch an die Arbeit, die in den Räumlichkeiten im Auffrischen der Bestände, im Putzen und aufräumen, etc. steckt.
Die Apotheke teilt Heilpflanzen in verschiedenen Verarbeitungsformen, einen substanziellen und greifbaren Wert. Neben dem materiellen Austausch dient die Apotheke zudem als Basis für den Austausch von Wissen und Sorgearbeit. Zum Beispiel
- Durch das Teilen von Rezepten
- Herstellen von Salben und Tinkturen
- Gemeinsame Recherchen
- Linksammlungen und Bücher
- Gemeinsames Arbeiten
- Workshops und Kurse
- Das Anlegen von How-Tos
- Gegenseitige Beratung
Weitere Anleitungen, Inspirationsmaterial, Dokumentationen und HowTos sind vor Ort laufend am entstehen. Hast du Vorschläge wie die funktionsweise der Apotheke erweitert oder verbessert werden könnte, oder wie du dich selber einbringen möchtest? schreib gerne einen Kommentar auf der Webseite oder eine E-Mail.
Der Raum
9.9.2020 sneak peak
Kontakt
Im Moment schreibst du am besten eine E-Mail an aggloculture[äät]riseup.net wenn du interessiert bist, dich in irgend einer Form zu beteiligen.